Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse!
Der Schulwechsel von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule rückt näher. Gerne stellen wir Ihnen unsere Realschule vor und laden Sie deshalb herzlich ein zum
Informationsvormittag der Willi-Graf-Realschule
am Samstag, 7. Dezember 2019 von 10:00 – 12:00 Uhr
im Pavillon unserer Schule
Die Schulleiterin informiert die Eltern in einem Vortrag über das Schulprofil der Willi-Graf-Realschule, insbesondere über das vielfältige Unterrichtsangebot, das Bildungs- und Erziehungskonzept einer bundesweit ausgezeichneten MINT-freundlichen Schule und Fairtrade-Schule, über unser Leitbild als christliche Schule, den musikalischen Schwerpunkt mit Bläser- und Streicherklasse, die Sprachen und Förderangebote, über die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und die enge Kooperation mit dem Gymnasium im Haus sowie über die Nachmittagsbetreuung. Gerne geben auch die Beratungslehrerin, die Vertrauenslehrer und Elternvertreter Auskunft über das Schulprofil und unsere Erziehungsziele.
An diesem Vormittag freuen wir uns ganz besonders auf die Grundschulkinder, die in spannenenden Mitmachangeboten und Experimenten zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern das Unterrichtsangebot der Willi-Graf-Realschule kennen lernen vor allem im Bereich Technik, Naturwissenschaft, Musik, Hauswirtschaft, Kunst, Sprachen, Sport und Computertechnik. Unsere älteren Schülerinnen und Schüler stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Gelegenheit, den Unterricht zu besuchen und das aktive Schulleben direkt zu erleben, haben die Eltern und Grundschulkinder am
Tag der offenen Tür der Willi-Graf-Schulen
am Samstag, 18. Januar 2020 von 8:00 – 12:30 Uhr
Persönliche Anmeldegespräche
mit den Eltern und ihrem Kind führen wir nach vorheriger Terminabsprache
vom 03. Februar - 07. Februar 2019.
Bitte zum Gespräch das Familienstammbuch (oder Geburts- u. gegebenenfalls Taufurkunde) und die letzten beiden Zeugnisse mitbringen.
Liebe Eltern und Grundkinder, wir freuen uns über das Interesse und begrüßen Sie und euch herzlich an der Willi-Graf-Realschule.
Dr. Helene Neis
Schulleiterin der Willi-Graf-Realschule Saarbrücken
Rezepte Martinsgansaktion
Rezept Quarkölteig :
300 g Quark
12 Esslöffel Milch
12 Esslöffel Öl
150 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
2 Prisen Salz
600 g Weizenmehl
2 Päckchen Backpulver
- -Quark mit Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren.
- -Danach gut die Hälfte des mit Backpulver gemischten Mehls dazugeben, den Rest des Mehls unter den Teig kneten.
- -Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen, danach nicht zu dünn ausrollen und z.B. die unten abgebildete Gans als Schablone benutzen und die Form ausschneiden.
- -Backen: ca. 15-20 Minuten bei 175° C, bei Umluft niedrigere Temperatur (ca. 150° C) wählen und den Backvorgang beobachten.
Rezept Lebkuchenteig :
1 Pfund Zucker 1 Pfund Honig 125g Margarine 1/4l Wasser |
Zucker, Honig, Margarine und Wasser bei geringer Temperatur gut verlaufen lassen und kalt stellen |
3 Eier 15g Hirschhornsalz 15g Natron 2 Pck.Lebkuchengewürz 3 Pfund Mehl |
zu der o.g. Masse dazugeben , verrühren und Teig über Nacht stehen lassen, bevor er dann gebacken wird. Backofen vorheizen auf 175 Grad! |
Teig daumendick ausrollen und mit Hilfe der Schablone ausschneiden. Eigelb mit etwas Milch verrühren und die Gänse damit einstreichen und mit einer Gabel Muster ziehen. Backzeit: 13-15 Min bei 175 Grad.
GUTES GELINGEN!!
Klassensprecherseminar 2018
Auch im Jahr 2018 hatten die Klassensprecher der Klassenstufe 6 und 7 beider Schulformen wieder die Möglichkeit sich auf einer dreitägigen Fortbildung weiterzubilden. Gut ausgebildete Klassensprecher sind das Fundament für eine gute und reibungslose Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und der SV (Schülervertretung)
Dieses Seminar fand vom 12.09 bis zum 14.09.2018 in der Saarbrücker Jugendherberge statt. Am Mittwoch den 12.09.2018 machten sich Klassensprecher, Lehrer und die SV nach der vierten Stunde zu Fuß auf den Weg zur Jugendherberge. Nachdem die Betten bezogen waren und alle gestärkt waren, fanden Kennenlernspiele und ein Vortrag über die SV und ihre Arbeit statt, welcher von Johannes Birkenmeier( Schülersprecher WGG) durchgeführt wurde. Anschließend dazu wurden die Klassensprecher damit beauftragt in einzelnen Gruppen selbstständig das Aufgabengebiet eines Klassensprechers aufzulisten.
Später wurden alle Ergebnisse in großer Runde besprochen und die wichtigsten Aufgaben eines Klassensprechers aufgezählt und einzeln besprochen. Am zweiten Tag des Seminars fanden nach dem Frühstück Spiele und Outdooraktivitäten statt, die von Herr Mees (Erlebnispädagoge) und Robin Pattard (stv. Schülersprecher WGR) angeleitet wurden. Nach dem Mittagessen teilte sich die große Gruppe in fünf kleinere Gruppen auf, diese standen unter den Themen: 1).Debattieren, Johannes 2). Mediation, Vivien 3). Gruppendynamik, Robin und Ella 4). Theater, Maren & 5). „Auf Menschen zu gehen“, Leah und Frederike.
Am dritten und letzten Tag des Seminares trafen sich alle noch einmal alle zum letzten Mal in großer Runde um die drei Tage zu reflektieren und uns als SV sein Feedback zu geben.
Wir möchten uns noch einmal bei allen Vertrauenslehrern der WGS, Hans-Peter Mees, Vivien Ernst, Johannes Birkenmeier, Robin Pattard, Maren Röttig, Lena Kubulus , Frederike Schuff, Leah Rosar und allen anderen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Seminars beitrugen recht herzlich für ihr großes Engagement bedanken. Auch möchten wir uns bei allen Klassensprechern bedanken, die jetzt mit neuen Erfahrungen und Erkenntnissen ihr Ehrenamt optimieren können und zum Erhalt einer guten und funktionierenden Schulgemeinschaft erheblichen Beitrag leisten.
Robin Pattard
Hier sind Infos über die letzen Klassensprecherseminare nachzulesen.
Klassensprecherschulung 2019
Das erste Mal fand unser Klassensprecherseminar, nicht dreitägig sondern nur eintägig statt. Im Zyklus von zwei Jahren fahren wir jedoch weiterhin mit unseren Klassensprechern*innen in die Saarbrücker Jugendherberge, um dort unser Seminar wie gewohnt an drei Tagen abzuhalten. Hintergrund ist, dass wir als Schülervertretung jedes Jahr den Klassensprechern*innen die Möglichkeit bieten wollen, sich über ihr Amt zu informieren und uns als SV kennen zu lernen. So fand also am Donnerstag, den 05.09. unser erster Klassensprechertag für die Klassenstufen 5-8 beider Schulformen in der Bibliothek statt. Nach einer kurzen Vorstellung beider Schülersprecher mit Stellvertretern folgte auch schon unser erster Programmpunkt, die Vorstellung der SV-Arbeit.
Weiter ging es unter anderem mit den Aufgaben eines Klassensprechers*in, Mobbing, Zusammenarbeit mit der Landesschülervertretung und vier Workshops.
Besonders bei dem Punkt Mobbing, (wie kann ich helfen?), gab es viel Redebedarf. An dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal ausdrücklich bei all den bedanken, die an unserer offenen Diskussionsrunde teilgenommen haben und über ihre Erfahrungen, Rückschläge und Lösungsansätze berichtet haben.
Aber vor allem bedanke ich mich bei meinem gesamten SV-Team, Herrn Ringeisen für die Bereitstellung der Technik, Herrn Meiser, Euch liebe Klassensprecher*innen für eure Teilnahme an unserem Seminar und natürlich allen Anderen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Die Schulung und der persönliche Austausch mit unseren Klassensprechern*innen wird auch in Zukunft wichtiger Bestandteil, unserer SV-Arbeit sein.
Robin Jan Pattard
1. Schülersprecher WGR
Seminarleitung
Hier können Sie die Präsentation nachlesen...